Für uns ist Physiotherapie das Zusammenspiel aus unserem mit Leidenschaft ausgeübten Beruf mit seinen vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten und dem individuellen Dienst am Patienten. Menschen begeben sich aus unterschiedlichen Gründen in unsere Hände und schenken uns ihr Vertrauen. Sie wünschen sich eine eigens auf sie abgestimmte Behandlung und freundliches Entgegenkommen. Das Team der Physiotherapie im Schuhmanns Eck steht Ihnen mit all seiner Erfahrung, seinen Fachkenntnissen und therapeutischen Vermögen zur Verfügung und heißt Sie
Herzlich Willkommen!
Ihre Sylvi Westphal-Doll
Team
„Gern vergleiche ich das Behandeln meiner Patienten mit dem Öffnen einer Wundertüte: erst nach genauer Betrachtung und Befundung weiß man, was wirklich hinter den Beschwerden steckt. Dieser Sache auf den Grund zu gehen und zu therapieren begeistert mich jeden Tag... das liebe ich an meinem Beruf!“
Physiotherapeut:in (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams gesucht! Bewerbungen senden Sie an . Gern können Sie bei Rückfragen vorab telefonisch unter 0341 26 300 180 mit uns Kontakt aufnehmen.
Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht!
Aussagekräftige Bewerbung bitte an:
„Als leidenschaftliche Hotelfachfrau steht der Mensch im Mittelpunkt meines Handelns. Vorausschauender Service, volles Engagement und zufriedene Kunden bzw. Patienten haben für mich oberste Priorität.“
Evelyn Maas
Empfang und Praxismanagement, zertifizierte YOGA-Lehrerin
„Aus tiefster Überzeugung habe ich mich für den Beruf der Physiotherapeutin entschieden. Und jeden Tag aufs Neue freue ich mich, mit Menschen zusammenarbeiten zu können, um sie bei ihrer Genesung begleiten zu können. Ich liebe diese berufliche Herausforderung!“
Anne Zeinert
Physiotherapeutin und Manualtherapeutin
„Ich arbeite mit Herz und Leidenschaft in meinem Beruf. Konstantes Lernen ist mir enorm wichtig, um meinen eigenen Horizont stetig zu erweitern. Durch dieses Wissen und meine gesammelten Erfahrungen kann ich meine Patienten jederzeit qualifiziert und nach den besten Methoden behandeln.“
Claudia Dautz
Physiotherapeutin, Alternative Behandlungsmethoden, Schwindel- und Vestibuläre Therapie
„In meiner Tätigkeit als Therapeutin kann ich meine Fähigkeiten und mein Wissen voll zur Geltung bringen. Meine berufliche Zufriedenheit hängt maßgeblich vom Erfolg der Therapie ab, sodass ich Ihren Gesundungsprozess mit hohem Engagement und Unterstützung des gesamten Teams bestmöglich begleiten werde.“
Unsere Praxis befindet sich direkt in der Innenstadt über der Thalia Buchhandlung (ehemals Lehmanns Buchhandlung) und ist barrierefrei zugänglich. Der Eingang liegt zwischen den Läden WMF und ESPRIT. Neben fünf Behandlungsräumen bieten wir Ihnen auch einen Raum für Kurse und Trainingseinheiten an.
Erwachsene, Kinder und Säuglinge können in unserer Praxis mit manuellen Therapien, Krankengymnastik und osteopathischen Verfahren behandelt werden.
Klassische Physiotherapie
Alle genannten physiotherapeutischen Leistungen können über die Gesetzliche und Private Krankenkasse ganz oder teilweise abgerechnet bzw. als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Selbstzahler beraten wir gern zur Optimierung des Therapiewunsches und deren voraussichtliche Kosten.
Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie ist eine besondere und ganzheitliche Behandlungsmethode in der Physiotherapie. Funktionsstörungen des Bewegungsapparates werden mittels spezieller Tests aufgespürt und auf sanfte Weise behoben. In ihrer Betrachtung konzentriert sich der/die Therapeut/in auf die Gelenke des Körpers mit den umgebenden Strukturen. Die muskulären als auch statischen Verhältnisse des Körpers werden dabei ebenso wie nervale Erscheinungen analysiert. Die MT enthält vorwiegend passive (z.B. Relaxation verspannter Muskulatur und Triggerpunkte), aber auch ähnlich der Krankengymnastik aktive Elemente (z.B. Haltungskorrektur).
Manuelle Therapie am Kiefergelenk (CMD)
CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion und ist die Bezeichnung eines Symptomkomplexes für das Kiefergelenk. Die Behandlung geschieht über spezielle Techniken der Manuellen Therapie mit dem Fokus Kiefergelenk und ist notwendig bei zahnärztlicher Korrektur durch zum Beispiel Aufbissschienen, aber auch bei Migräne und Tinitus findet diese Spezialbehandlung Anwendung.
Krankengymnastik (KG)
Spezialgebiete wie Beckenbodentherapie, Skoliosebehandlung, Atemtherapie und Kinderfußturnen
Krankengymnastik ist eine vorwiegend aktiv durchgeführte Therapieform, welche muskuläre Dysbalancen und damit einhergehende Fehlstatiken und Haltungsdefizite des Körpers behandelt. Es werden je nach Ihrem persönlichen Befund individuell verschiedene Methoden der Sensibilisierung und Korrektur angewandt. Gemeinsam mit dem/der Therapeut/in erarbeiten Sie Übungen zur Stabilisierung, Dehnung als auch Kräftigung. Ein bereits bestehender Schmerz kann dadurch vermindert und sogar behoben werden. Auch als präventive Maßnahme hat die Krankengymnastik in Form eines Trainings einen sehr hohen Stellenwert in der Physiotherapie, beispielsweise im Sport.
PNF (KG-ZNS)
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine dreidimensionale Behandlungsmethode und kommt ursprünglich aus dem neurologischen Fachgebiet. Durch die Weiterentwicklung der Therapieform ist PNF nun in nahezu jedem Fachgebiet anwendbar. Diese Therapieform basiert auf dem Prinzip der Stimulation von Rezeptoren (v.a. den Propriozeptoren, welche die Sensoren der Motorik sind), um ein bestimmtes Bewegungsmuster anzubahnen. Dabei wird das neuromuskuläre Zusammenspiel trainiert, also das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur. PNF eignet sich unter anderem hervorragend zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeit, egal ob zur Prävention oder nach einer Verletzung.
Therapie bei Schwindel
Schwindelsyndrome werden in zwei Bereiche gegliedert: Lagerungsschwindel und chronische Schwindelerkrankungen. Unsere spezialisierten Therapeutinnen beginnen zunächst mit der Analyse, um welche Art von Schwindel es sich handelt. Im Anschluss erfolgt eine gezielte vestibuläre Rehabilitationstherapie, welche durch Übungen mit Blicktechniken, Aktivierung der kompensatorischen Systeme und Übungen zur Gleichgewichtsreaktion individuell erarbeitet wird. Das große Ziel lautet: Verminderung der Schwindelsymptomatik und Schulung des Gleichgewichts. Die Lebensqualität soll sich durch die Sicherheit im Alltag und beim Gehen wieder erhöhen. Die Therapie erfordert zwingend die aktive Mitarbeit der betroffenen Person.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine besondere, meist sehr sanfte Therapiemethode in der Physiotherapie, welche sich mit der Entstauung ödematöser (geschwollener) Körperregionen widmet. Die Ursachen dieser Ödeme sind sehr unterschiedlich. Häufig sind sie die Folge von Traumen oder chirurgischen Eingriffen, aber auch angeborene Defekte des Lymphsystems können eine Rolle spielen. Durch den gezielten Einsatz bestimmter Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert und ein Abtransport der Gewebeflüssigkeit angeregt. Bei der Kompressionstherapie werden die betroffenen Extremitäten bandagiert, um die Entstauung nachhaltig zu unterstützen.
Wärme-, Kälte- und Elektrotherapie, Ultraschall
Sogenannte sekundäre Heilmittel werden meist vor oder nach der eigentlichen Behandlung eingesetzt, um den Effekt der Therapie zu intensivieren.
Massagetherapie
Die Massagetherapie ist eines der ältesten Heilmittel. Auch in der modernen Physiotherapie hat die Massage mit ihren vielfältigen Weiterentwicklungen der Techniken und Wirksamkeit den sehr hohen Stellenwert nicht verloren und ist aus dem Therapieprogramm nicht wegzudenken.
Klassische Massage (KMT)
Die Anwendung der Klassischen Massage empfiehlt sich vor allem zur Behandlung von Verspannungen der Muskulatur mit daraus resultierenden Schmerzen. Stärker ausgeführt dient sie der Anregung der Durchblutung vor zum Beispiel sportlichen Aktivitäten.
Bindegewebsmassage (BMG)
Zur Behandlung von Bindegewebszonen (Headsche Zonen) werden Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken eingesetzt, welche reflektorische Reaktionen der inneren Organe, dem Bewegungsapparat und der Haut bewirken. Ziel ist dabei die Tonusregulierung, also eine Normalisierung der Spannung im Gewebe.
Segmentmassage
Ein Segment ist die Einheit zweier Wirbelkörper und deren Strukturen, z.B. Bänder, Bandscheibe und austretender Nerv, wobei letzterer in reflektorischer Verbindung zu einem entsprechenden inneren Organ steht. Bei der Massage werden die Gewebeschichten der betroffenen Segmente im Rückenbereich gezielt stimuliert.
Periostmassage
Massage der Knochenhaut (Periost) zur Durchblutungsförderung bei entzündlichen und schmerzhaften Prozessen, zum Beispiel durch sportliche Überlastung.
Zentrifugalmassage (ZM)
Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von Symptomatiken im Schulter-Arm-Bereich. Sie wurde an der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig von Conrad Siegel entwickelt und vereint Elemente der Manuellen Therapie, der Klassischen Massage und der Krankengymnastik.
Sportphysiotherapie
Alle physiotherapeutischen Anwendungen können mit dem Ziel der Leistungsoptimierung den speziellen Bedürfnissen eines Sportlers angepasst werden. Ein ebenso wichtiger Bestandteil der Sportphysiotherapie ist die Verletzungsprävention sowie natürlich die Therapie nach Verletzungen und Sportunfällen.
Osteopathische Verfahren
Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, welche mit den Händen ausgeführt wird und gänzlich auf den Einsatz von Apparaten und Medikamenten verzichtet. Das Wesen der Osteopathie besteht im Aufspüren und Behandeln von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, der inneren Organe und des sogenannten cranio-sakralen Systems, die einzeln oder in Verbindung stehend zu Erkrankungen und Beschwerden an verschiedenen Stellen des Körpers führen können.
Neben den Kenntnissen über die anatomischen Verhältnisse und Funktionsweise des menschlichen Körpers basiert die Osteopathie vor allem jedoch auf einem spezifisch geschulten Tastsinn der Hände, mit dessen Hilfe oben genannte Funktionsstörungen, also die Veränderungen und Bewegungseinschränkungen im Gewebe wahrgenommen und gezielt behandelt werden können.
Cranio-Sacrale Therapie
Der Name leitet sich aus den beiden Wörtern für Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) ab. Es handelt sich um ein Behandlungskonzept innerhalb der Osteopathischen Verfahren. Es beruht auf der Annahme einer tastbaren Bewegung des Liquor cerebrospinalis (Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit), welche sich auf andere Gewebestrukturen des Körpers überträgt. Innerhalb der Therapiesitzung wird diese Spannungsänderung vorwiegend am Kopf und Rumpf ertastet und wahrgenommen und bei Notwendigkeit korrigierend behandelt.
Viszerale Techniken
Die Viszerale Therapie ist eine der 3 Behandlungskonzepte innerhalb der Osteopathischen Verfahren. Dabei werden Spannungsänderungen an den inneren Organen (Viszera) sowohl in der Eigenbewegung als auch innerhalb des Organverbandes ertastet und bei Notwendigkeit behandelt. Innere Organe besitzen eine Beweglichkeit und sind mittels Faszien und Bänder im Rumpf organisiert befestigt. Durch Fehlspannungen kann die Mobilität und Funktion des Organs selbst beeinträchtigt und darüber hinaus reflektorische Funktionsstörungen im Skelettsystem hervorrufen werden.
Faszientherapie
Faszien sind die allumhüllenden Häute unseres Körpers. Jedes Organ, jeder Muskel und jede andere Struktur wird von einer solchen Faszie eingehüllt. Diese bindegewebige Haut gibt unserem Körper Halt, verleiht ihm seine Form und stellt eine Verbindung zu allen Strukturen unseres Körpers zu- und untereinander her. Bei der Faszientherapie werden Dysbalancen dieser Strukturen erspürt und gezielt behandelt. Der Patient bekommt die Möglichkeit, spezielle Eigenübungen zu erlernen, welche teilweise mit der Faszienrolle durchgeführt werden.
Private Leistungen
Neben den durch die Krankenkassen erstattungsfähigen Heilmitteln bieten wir Ihnen eine Vielzahl zusätzlicher therapeutischer Leistungen und Wohlfühlbehandlungen an. Über die Kosten informieren wir Sie sehr gern vor Ort oder per Telefon.
Gua Sha Fa – Schabemethode
Gua (Schaben) Sha (Hautrötung) Fa (Massage) gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Die Effizienz dieser intensiven asiatischen Methode ist überragend: mittels Schaber (aus Stein oder Horn) wird die eingeölte Haut bearbeitet. Dadurch werden tiefe Muskelregionen erreicht und der Stoffwechsel des Gewebes angeregt. Eine deutliche Hautrötung der behandelten Region ist über einige Tage sichtbar.
Radiale Stoßwelle
Bei dieser Therapiemethode werden hochenergetische Schallwellen erzeugt und über die Oberfläche der Haut auf das zu behandelnde Gewebe übertragen. Die Behandlung gilt speziell bei der Linderung chronischer Schmerzen, z.B. bei Fersensporn oder Kalkschulter als besonders wirkungsvoll. Eine intensive Aufklärung zu dem Verfahren wird in der Praxis durch einen Behandler mit Ihnen persönlich vorgenommen.
Kinesiologisches Tapen
Das kinesiologische Tape (Pflaster aus textilem, dehnbaren Material) kann auf Grund der verschiedenen Klebetechniken vielfältig eingesetzt werden, z.B. zur Schmerzlinderung, Muskelentspannung oder zur Aktivierung des Lymphsystems. Sehr gut bewährt hat sich das Tapen außerdem im Sportbereich.
Wohlfühlbehandlung
Sie haben keine akuten Beschwerden, möchten sich aber dennoch etwas Gutes tun? Dann sind die Wohlfühlbehandlungen genau das Richtige für sie. Nach Absprache mit dem Therapeuten wird ein kleines individuelles Programm zusammengestellt, nach Wunsch mit einer Wärmepackung vor oder nach der Behandlung.
Kurse
Manche Übungen und Trainingseinheiten machen in der Gruppe mit Gleichgesinnten einfach mehr Spaß. Mit unserem Kursprogramm bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in kleiner Gruppenstärke fit zu halten.
Yoga
Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Der Übungsweg blickt auf mehr als 3500 Jahre gesammeltes Wissen zurück und beinhaltet neben körperlichen Übungen auch Atemtechniken, Konzentrationsübungen und Meditation. Ziel aller Yoga-Praktiken ist eine verbesserte Vitalität und eine Haltung der inneren Gelassenheit.
Firmenbetreuung
Seit 2009 stellt der Gesetzgeber für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter im Unternehmen bis zu einem Betrag von 500 EUR steuerfrei zur Verfügung. Bereits viele Unternehmen und Betriebe nutzen diesen Vorteil zum Wohle ihrer Mitarbeiter*Innen.
Kontakt
Termine vereinbaren Sie am besten telefonisch, persönlich bei uns in der Praxis oder Sie nehmen per E-Mail Kontakt (Kontaktformular) mit uns auf. Terminabsagen sollten mindestens 24 Stunden vor Behandlungsbeginn erfolgen, damit wir wartenden Patienten diesen Termin anbieten können und sind nicht über das Kontaktformular bzw. per E-Mail möglich. Gern beraten wir Sie bei der Therapieplanung und stehen für Rückfragen zu Ihrer Verfügung.
Ihre abgesendeten Daten werden ausschließlich für Ihre Anfrage verarbeitet und danach wieder gelöscht. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktinformationen
Physiotherapie im Schuhmanns Eck
Praxis für Physiotherapie, Sportphysiotherapie und osteopathische Techniken
Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig
Inhaberin: Sylvi Westphal-Doll
Die Praxis befindet sich direkt in der Innenstadt über der bekannten Thalia-Buchhandlung und ist barrierefrei zugänglich. Der Eingang liegt zwischen den Läden WMF und ESPRIT.
1. Inhalt des Onlineangebots
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, wenn Sie uns ggf. Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß dieser Datenschutzerklärung.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Praxis für Physiotherapie, Sportphysiotherapie und osteopathische Techniken
Sylvi Westphal-Doll
Grimmaische Straße 10
04109 Leipzig
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
4. Die IP-Adresse des Nutzers
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Innerhalb dieses Zeitraums werden alle IP-Adressen vollständig anonymisiert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. SSL-Verbindung
Um die vom Nutzer übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzt diese Website vollumfänglich eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Kontaktformularen, Seitenabrufen oder Logins – sind durch die SSL-Verschlüsselung gegen unbefugte Zugriffe Dritter geschützt.
V. Hinweis auf Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Hosting-Anbieter dieser Website
Diese Website wird auf Servern der Firma domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, gehostet, da der Betreiber dieser Website nicht über technische Möglichkeiten verfügt, die Seite selbst zu hosten. Das heißt, dass die Firma domainfactory GmbH potenziell die Möglichkeit hat, durch diese Website verarbeitete und gespeicherte Daten einzusehen und diese im Rahmen der technischen Notwendigkeit selbst verarbeitet.
Mit der Firma domainfactory GmbH wurde deshalb ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der garantiert, dass alle Regelungen der DSGVO Verwendung finden und sämtliche personenbezogene Daten sicher und nach geltenden Rechtsvorschriften verwendet werden.
VI. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer (diese ist aber nicht erforderlich zum Absenden des Formulars)
Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
1) IP-Adresse des Nutzers
2) Mail-Header-Daten
3) Datum und Uhrzeit des Sendens der Nachricht
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail- Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Verwendung des WordPress-Plugins „iTheme-Security“
Unsere Webseite verwendet das Content Management System (CMS) WordPress. Als eines der meist genutzten CMS weltweit ist WordPress nicht selten Ziel von unberechtigten Zugriffversuchen Dritter (Hacker, Bot-Netzwerke etc.). Im Sinne eines optimalen Datenschutzes und der Sicherheit sämtlicher hier zur Verfügung gestellten Inhalte arbeitet die WordPress-Installation dieser Seite mit einer Zusatzfunktion, einem sogenannten Plugin. Das Plugin „iThemes Security“ trifft dabei nützliche und teilweise unverzichtbare Vorkehrungen, um die Sicherheit der Website und damit auch die Sicherheit eventueller personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Konkret nimmt „iThemes Security“ folgendes vor:
a) Abgleich der IP-Adresse des Nutzers mit der Liste bekannter Angreifer, die von HackRepair.com entwickelt wurde
Hierbei wird überprüft, ob der Nutzer identisch mit einem Angreifer aus der Liste ist, um ihn sofort und unwiderruflich von der Nutzung dieser Seite auszuschließen. Der Abgleich erfolgt lokal auf diesem Server, es werden keine IP-Adressen an externe Server weitergeleitet. Die IP-Adresse des Nutzers wird dabei nicht gespeichert.
b) Lokaler Brute-Force-Schutz
Unser CMS besitzt ein sogenanntes „Backend“, einen Zugang zur administrativen Oberfläche. Dieser Zugang ist versteckt und prinzipiell nur dem Betreiber dieser Website möglich. Dieser Zugang wird von „iThemes Security“ überwacht und protokolliert, etwa bei Fehlanmeldungen oder Versuchen, Zugangsdaten durch häufiges Passwort-Testen („Brute-Force-Methode“) herauszufinden. Unrechtmäßige Zugangsversuche werden in unserer Datenbank samt IP-Adresse für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Bei mehreren unrechtmäßigen Zugangsversuchen ist eine Speicherung und Sperrung der IP über diesen Zeitraum hinaus vorgesehen.
Es ist nicht zu erwarten, dass dies bei einem Nutzer dieser Seite überhaupt zur Anwendung kommt. Im Sinne einer transparenten Datenpolitik sei an dieser Stelle dennoch auf die technische Möglichkeit hingewiesen.
c) Netzwerk-Brute-Force-Schutz
„iThemes Security“ ermöglicht auch eine Analyse von Brute-Force-Attacken auf Servern außerhalb der EU. Diese Funktion ist auf dieser Seite ausgeschaltet, „iThemes Security“ wird zu keinem Zeitpunkt Daten an Server außerhalb der EU senden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von „iThemes Security“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
„iThemes Security“ schützt diese Seite vor technischen Attacken und Zugriffsversuchen Dritter. Die Sicherheit der gesamten Website sowie die Stabilität unseres Servers wird hierdurch gewährleistet, zudem bleiben eventuell an anderer Stelle verarbeitete personenbezogene Daten geschützt. Die zur Prüfung herangezogenen IP-Adressen werden von „iThemes Security“ nur für diesen Zweck verwendet. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der IP-Adressen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
IP-Adressen werden von „iThemes Security“ nur bei Brute-Force-Attacken gespeichert. Unrechtmäßige Zugangsversuche werden in unserer Datenbank samt IP-Adresse für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Bei mehreren unrechtmäßigen Zugangsversuchen ist eine Speicherung und Sperrung der IP über diesen Zeitraum hinaus vorgesehen.
Schon mit dem Aufruf dieser Seite wird Ihre IP-Adresse von „iThemes Security“ geprüft und ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Es ist aber möglich, eventuell gespeicherte IP-Adressen auf Wunsch des Nutzers aus unserer Datenbank zu löschen.
IX. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: [google_analytics_optout]Google Analytics deaktivieren.[/google_analytics_optout]
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.